Die Mitfahrzentrale

Kategorie: Recht & Politik

Dürfen Radfahrer auf der Straße fahren?

Gerade im Sommer ist es ein Streitpunkt zwischen Auto- und Radfahrern. Die PKW-Nutzer empfinden die Radler auf den Straßen häufig als Verkehrshindernis. Die Radfahrer, welche auf die saubere Art der Fortbewegung zurückgreifen, handeln jedoch meistens rechtens. Tatsächlich gibt es Situationen, wo die Straße benutzt werden darf, obwohl ein Radweg vorhanden ist. Nachfolgend wird das Wirrwarr um die geeignete Fahrbahn für Radfahrer entwirrt. Situation 1: Kein Radweg, nur Straße Wenn kein Radweg vorhanden ist, bleibt den […]

Zum Artikel

Bahn will Fahrgästen größeren Schutz bieten

Auf dem Bonner Bahnhof ist ein Anschlag mit einer Taschenbombe vereitelt wurden. Die Ausführung wurde von mehreren Islamisten durchgeführt, welche auch Verbindungen zu Al-Kaida unterhielten. Seit Jahren schon wird vor Terroranschlägen in Deutschland gewarnt. Große Veranstaltungen und Orte, wo sich viele Menschen aufhalten sind besonders gefährdet. Bahnhöfe gehören entsprechend dazu. Aus diesem aktuellen Anlass, wurde von der Bahn ein Sicherheitsgipfel einberufen. Die Bahnhöfe in Deutschland sollen sicherer werden. Der vereitelte Anschlag am Bonner Hauptbahnhof wäre […]

Zum Artikel

Monika Griefahn – von Greenpeace zu Aida

Zum Artikel

Immer mehr Menschen telefonieren am Steuer

Zum Artikel

Radhelmpflicht für Kinder?

In Hamburg wird derzeit diskutiert, ob es nicht sinnvoll wäre eine Radhelmpflicht für Kinder einzuführen. Die SPD und CDU agieren bei diesem Projekt zusammen. Derzeit ist eine Helmpflicht für Kinder bis 14 Jahren im Gespräch. Wobei die Altersgrenze noch nicht festgelegt wurde. Grund für diese Einführung soll die hohe Unfallzahl mit Beteiligung von Kindern sein. Eins von vier Kindern, welches im Jahr 2009 im Verkehr gestorben ist, hat auf einem Fahrrad gesessen. Wiederum die Hälfte […]

Zum Artikel

Was ist im Schadensfall?

Um sich gegen mögliche Schadensansprüche abzusichern, lassen manche Fahrer ihre Mitfahrenden vor dem Start einen Haftungsausschluss unterschreiben. Das passiert aber nur selten. “Wer bei jemandem mitfährt, ist in der Regel automatisch über die Haftpflichtversicherung des Fahrers mitversichert”, sagte Carsten Willms, Verkehrsexperte vom ADAC Hansa. “Die früher noch notwendige Insassenunfallversicherung ist bei Haftpflichtversicherungen, die innerhalb der letzten 20 Jahren abgeschlossen wurden, inklusive.”

Zum Artikel
\